Burg Blankenberg. Wunderschön kann auch Zuhause sein.

Bei Hennef.

– Mittelalter – Wandern – Kaffee –

Manchmal finde ich, dass es im Rheinland genau so schön sein kann wie im Urlaub, man muss nur die richtigen Orte dafür kennen. Ein solcher Ort ist Blankenberg bei Hennef. Auch, wenn sich die Stadt seit ihrer Gründung im 13. Jahrhundert sehr verändert hat, ist ein Stück Vergangenheit geblieben: Fachwerkhäuser, gepflasterte Straßen, historische Museen. Und dann natürlich die Burg.

Wenn man die Burg Blankenberg besichtigen möchte, dann lässt sich das am besten als kleinen Wanderausflug planen. Von Bonn aus fährt man mit der S-Bahn 66 bis nach Siegburg und nimmt von dort aus die Regionalbahn bis zur Haltestelle „Blankenberg (Sieg)“. In fünfzehn Minuten ist man von hier aus zu Fuß am unteren Ende der Stadt. Ein kleiner Wanderweg führt hinauf zur Burg und nach Blankenberg. Auf der kurzen, steilen Strecke kann man Wald und Aussicht gut genießen.

Die Burg

Viel steht von der Festung leider nicht mehr. Mehrere Türme, die man besteigen und auch von Innen besuchen kann, sind aber komplett erhalten, außerdem hat man sehr liebevoll den Burggarten wieder angelegt. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Blick bis nach Siegburg und Königswinter und auf die Sieg. Ein Model der Burg und Infotafeln geben ein wenig Auskunft darüber, wie die Festung einmal ausgesehen haben muss. Und da der Eintritt kostenlos ist, ist Burg Blankenberg für jeden Mittelalterfan ein Muss!

Der Ursprung der Burg findet sich im 12. Jahrhundert, als die Grafen von Sayn, einem älterem Adelsgeschlecht aus dem heutigen Rheinland-Pfalz, die Festung errichtet haben. Bis ins 17. Jahrhundert hinein wurde sie außerdem als Landsitz des Landes und Amtes Blankenberg genutzt1.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die Stadt Blankenberg

Nach der Besichtigung lohnt es sich, in die Stadt zu laufen und direkt am Stadteingang finden sich bereits mehrere Lokalitäten. Wir haben im Café Krey Halt gemacht und dort die Spezialität des Hauses, Windbeutel, und Apfelstrudel bestellt. Wenn man die Gelegenheit bekommt, sollte man sich dazu nach Draußen auf die Terrasse setzten und von hier aus die tolle Aussicht über das Tal genießen. Das Café ist auf jeden Fall empfehlenswert!

Von hier aus haben wir uns leider auf den Rückweg gemacht. Wer den Moment jedoch nutzen möchte, kann in Blankenberg noch einiges entdecken: Im Sommer hat der Katharinenturm Sonntags von 15:00-17:00 geöffnet und es gibt ein Museum zum Weinanbau sowie eine historische Weinpresse. Wer dazu mehr erfahren möchte: Die Website der Stadt gibt dazu viele Informationen: https://www.stadt-blankenberg.de/

Quellenangaben:

1: https://www.stadt-blankenberg.de/index.php?option=com_content&view=article&id=31&Itemid=92,
zuletzt aufgerufen am 14.06.2018


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s